Moderator
Registriert seit: 26.01.2004 Ort: Berlin |
![]() Hi
Da ist Aurums Bericht kaum noch was hinzuzufügen. Die Weibchen lösen sich vom Fisch zum Eierlegen. Diese wurmartigen Eier durchlaufen mehrere Stadien. Die jungen Läuse können schon schwimmen und suchen solange, bis sie einen Wirt finden. Sie besitzen Giftdrüsen um die Biß- oder Saugstelle am Fisch zu betäuben.# Entfernen sollte man die Läuse ausserhalb des Wassers, da diese schwimmen können, und sich so einen neuen Wirtsfisch suchen, wenn sie frei im Wasser verbleiben.
__________________
Gruß Rainer Nichts im Universum ist ohne Wert, denn die Natur tut nichts vergeblich (Aristoteles) Ein böses Wort ist wie ein Stein, der in einen Brunnen geworfen wird: die Wellen mögen sich glätten, doch der Stein bleibt. (Konfuzius) http://knipsfisch.de |
![]() |
![]() |
Registriert seit: 28.01.2004 Ort: Feucht |
![]() @Aurum
schöne Fotos, aber zeigt Bild Nr. 3 wirklich einen Befall mit Argulus ![]() Gruß Michael
__________________
Die Seele ernährt sich von dem, was sie erfreut. Aurelius Augustinus http://hometown.aol.de/Sunflower142/...MichaelPf5.jpg |
![]() |
![]() |
Registriert seit: 29.01.2004 |
![]() Marlboro:
Es sieht wirklich nach einem ehemaligen Befall aus. Die Autoren beschreiben das, was durch die Pfeile hervorgehoben wird, allerdings als Argulus foliaceus. Hier (klick!) die Öriginalveröffentlichung! Aber davon mal abgesehen: Michael meinte das Bild darüber! ![]() Michael: Es gibt sehr viele versch. Argulus-Arten, dazu viele nahe Verwandte dieser Gattung. Der Parasit in Bild 3 (der auf dem Engel-Antennenwels, Pimelodus pictus) sei, so die Original-Bildbeschreibung, eine importierte Art und gehört evtl. tatsächlich nicht der Gattung Argulus selbst an, sondern stellt einen verwandten Parasiten dar. Gutes Auge, Micha! =D> Dennoch ist es für den Heim- oder Teichaquarianer eigentlich völlig wurscht, welcher Art genau der betreffende Parasit angehört, da alle diese Arten über Inhibitoren der Chitinsynthese erfolgreich bekämft werden können (heißt es zumindest, ich hatte diese parasiten noch nie!). Das Foto ist auf der Aquaworld-Homepage veröffentlicht. Liebe Grüßle von Aurum ![]() |
![]() |
![]() |
Registriert seit: 28.01.2004 Ort: Feucht |
![]() Hallo Aurum,
ja, es ist Wurscht ob man artverwandte parasitäre Krebse beim Vornamen nennen will. Wichtig ist es das man sie erkennt, einordnen kann und sie mit den entsprechenden Mitteln wirksam Bekämpft. Solche Mittel sollten nicht nur den sichtbaren Parasiten töten, sondern auch die Nauplienstadien. Die Stiche der Parasiten können zu bakteriellen Infektionen führen und somit zu vielen Erscheinungen, die noch immer der Bauchwassersucht zugeordnet werden. Ebenso können Viruskrankheiten übertragen werden und da wartet der Hammer schon vor der Tür. In Bild Nr. 3 glaube ich einen adulten Livoneca zu erkennen. Gruß Michael
__________________
Die Seele ernährt sich von dem, was sie erfreut. Aurelius Augustinus http://hometown.aol.de/Sunflower142/...MichaelPf5.jpg |
![]() |
![]() |